Hier finden Sie einige Fragen und die entsprechenden Antworten rund um WERBAS
Siehe auch unsere Seite „Service„. Dort finden Sie die Service-Kontaktdaten.
WERBAS FAQ's
Um Ihnen zielgerichtet helfen zu können, müssen Sie bei einem Anruf in unserer Hotline Ihre WERBAS Kundennummer parat haben, die Sie an folgenden Stellen finden: WERBAS: Klicken Sie auf FIRMA, dann auf LIZENZ ANZEIGEN. Hier sehen Sie Ihre Kundennummer. WERBAS Classic: Klicken Sie auf ANWENDUNG, dann auf INFO ZU WERBAS. Hier sehen Sie Ihre Kundennummer.
Kostenpflichtig werden die Anrufe, wenn kein Software-Service Vertrag abgeschlossen ist oder aufgrund geänderter Hardware eine Um- oder Neuinstallation notwendig ist. Des Weiteren werden Anrufe berechnet, die Schulungsthemen betreffen. Unsere kostenpflichtige Service-Hotline-Nummer lautet: 0900-1881-222. Unsere Mitarbeiter sind gerne bereit, Ihnen zu helfen.
Mit Software-Service-Vertrag: (Montag bis Freitag zwischen 8.00 – 17.00 Uhr)
Telefon: +49 (0)7031-2117-222 oder per E-Mail: hotline@werbas.com
Ohne Software-Service-Vertrag: Telefon: +49 (0)900-1881-222
(*Je Minute entstehen hier Verbindungs- und Beratungskosten in Höhe von 2,00 €)
Ihre aktuelle Version finden Sie in WERBAS unter HILFE, dann ÜBER.
Klicken Sie auf ANWENDUNG. Wählen Sie hier den Menüpunkt EINSTELLUNGEN aus, dann DATENBANK SICHERN / WIEDERHERSTELLEN. Hier können Sie die Datenbank sichern oder ein Sicherungsintervall hinterlegen. Die Dateien werden im Sicherungspfad abgelegt. Diese können Sie zusätzlich auf einen externen Datenträger speichern. Die Datensicherung sollte in Ihrem Interesse regelmäßig durchgeführt werden.
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Download-Link zum Laden der aktualisierten Version der WERBAS Software. Bei der Durchführung des Updates am Server oder auf dem Einplatz System, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass bei beiden Datenbanken der Haken für die Datensicherung gesetzt ist und führen Sie diese bitte durch. Wenn Sie Autostart aktiviert haben erscheint nach kurzer Zeit ein Fenster auf Ihrem Bildschirm, hier klicken Sie „Installieren“ an. Nach Abschluss des Updates, starten Sie Ihre Anwendung wie gewohnt.
Öffnen Sie die Maske Lizenz anzeigen unter dem Menüpunkt FIRMA. Hier können Sie Lizenzen freischalten, die Sie bei der WERBAS AG erhalten haben. Hierzu müssen Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Geben Sie die Kundennummer und das Passwort ein. Diese Daten werden Ihnen von der WERBAS AG mitgeteilt. Klicken Sie anschließend den Schalter LIZENZ AKTUALISIEREN an. Über den WEB-Service von WERBAS werden die erforderlichen Daten übertragen. Anschließend müssen Sie die Anwendung neu starten. Die entsprechenden Programmbereiche sind dann zugänglich.
Sie können das Programm entweder über ein Schaltermenü, einen Menübaum oder über die Menüleiste bedienen. Den Menübaum und das Schaltermenü finden Sie unter ANSICHT.
Frage: Wie muss ich selektieren damit beim Serienbrief alle Kunden die eine entsprechende Freigabe erteilt haben angeschrieben werden?
Antwort: Zur Selektion der Kunden genügt es den Punkt KEINE Sperre zu aktivieren um alle gewünschten Kunden die eine Freigabe erteilt haben zu selektieren. Über die zusätzlichen Optionen POST bzw. EMAIL können zusätzlich nur die Kunden selektiert werden die per Post oder per Mail angeschrieben werden wollen. Somit ist es möglich die Kunden die per Mail angeschrieben werden wollen auch auf diesem Weg zu kontaktieren.
Frage: Kann man mehrere Aufträge auf einmal löschen, ohne jeden einzeln anzuklicken?
Antwort: Sowohl in der Auftragsübersicht wie auch in der Liste offener Aufträge ist eine windowskonforme Mehrfachauswahl von Aufträgen mit dem Status „in Arbeit“ möglich. Diese können dann mit einem Klick auf Auftrag löschen gelöscht werden.
Frage: Nach der Migration sind Pseudoartikel vorhanden, woher kommen diese?
Antwort: Diese Artikel werden vom System angelegt und bei der Verwendung von einigen Schnittstellen systemseitig benötigt.
Antwort: Der externe Auftragsbezug kann bei der Schnellanlage sowie auch in der Auftragsmaske M11104 erfasst werden. Hierdurch bietet sich ihnen die Möglichkeit z. B. Verweise auf einen Auftraggeber oder eine Bestellnummer ihres Kunden im Auftrag aufzunehmen. Der externe Auftragsbezug kann auf den Formularen der Formulararten Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung angedruckt werden. In der Auftragsübersicht und in der Liste offener Aufträge ist eine Suche nach diesem Bezug möglich.
Antwort: Ja, sobald ein Fahrzeug dem Auftrag zugeordnet (also bereits vor der Speicherung des Auftrags) ist kann über den Schalter [Fahrzeughistorie] (rechts vom Schalter [Kunden und Fahrzeuge]) die Historie der bisherigen Aufträge zu diesem Fahrzeug eingesehen werden.
Frage: Nach Eingabe der Artikelnummer in der Auftragsposition öffnet sich jedes Mal die Artikelübersicht, kann ich das umgehen?
Antwort: Bis zur Version 3.247 gibt es eine Voreinstellung die sie im Menü Firma in den Voreinstellungen in der Gruppe Auftrag selbst beeinflussen können. Der entsprechende Eintrag hierfür lautet „Artikeleingabe führt zur Artikelauswahl“, wird der Wert für diesen Eintrag auf „nein“ gesetzt dann öffnet sich die Artikelübersicht nach Eingabe der Artikelnummer nur noch dann wenn der Artikel nicht im Stamm gefunden wurde. In den nachfolgenden Werbasversionen entfällt dieser Eintrag komplett.
Frage: Laut meinem Steuerberater benötige ich anstatt der Gutschrift eine Rechnungskorrektur?
Antwort: Sie benötigen sowohl die Gutschrift wie auch die Rechnungskorrektur, individuelle Anpassungen ihrer Formulare nehmen die Mitarbeiter vom Datenservice gerne für sie vor.
Frage: Wie verfahre ich wenn sich Preise beim Wareneingang geändert haben?
Antwort: Wenn ihnen ihr Lieferant Artikel zu Preisen die zur Bestellung / zum Artikelstamm abweichen liefert dann haben sie Möglichkeit den neuen Preis als Einkaufspreis im Wareneingang zu pflegen. Dieser wird mit dem Wareneingang automatisch in den Artikelstamm in das Feld EK übernommen. Listen EK und Listen VK müssen explizit im Artikelstamm gepflegt werden. Mit dem Schalter EK -> Auftrag wird der EK aus dem Wareneingang im Auftrag aktualisiert.
Eine Schnittstelle stellt die Verbindung zwischen zwei EDV-Programmen her. WERBAS bietet weit über 250 Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Anforderungen an. Diese können sein:
- lokaler Teilekatalog
- Online-Web-Katalog
- Teile Bestellsystem
- technischen Daten
- Arbeitswerteinformation
- Reifenhandelsplattform
- Austausch von Betriebsvergleichsdaten
- technische Prüf- und Messgeräte
- Schadenskalkulationssystem
- Datendrehscheiben zur Schadensabwicklung
- Garantieabwicklung
- Fahrzeugkonfigurator
- Fahrzeugbörse
- Gebrauchtwagenbewertungsprogramm
- Finanzbuchhaltung
- Steuerberaterprogramm
- Tankdatensystem
- externen Werkstattplaner
- CRM-Programm
- Vermietprogramm
- Provisionsabrechnungssystem
- Telefonanlage (TAPI)
- Telefonprovider (SMS)
- Microsoft Standardprogramme (WORD, EXCEL, OUTLOOK)
Auszug aus der Schnittstellenübersicht:
AAG PartsFinder Schnittstelle (Coler/Busch/Büge/Henning)
ADELTA.FINANZ – Schnittstelle
ALFAH – Schnittstelle
Allianz SVD Flotten Versicherung
Audatex AudaNet2 Qapter Online-Schadenskalkulation
Audatex Schadensliste Übernahme Kalkulation aus Schadenportal
AutoMega von DELLO Preisdaten
AUTOMEISTER / Point-S Portal und EIOS online Schnittstelle
Belegexport bei Druck im XML-Format
Birner Webkat (DVSE) GSI
Birner Webkat Plus (DVSE)
Bosch ESI Tronic (COM-Schnittstelle)
BOSCH Bestellsystem BG-Online
BMW ETK (Voraussetzung: lokale Installation)
CARWIS
CARAT webELEKAT 2.0
CARAT webELEKAT 4.0 (NEXT/GSI)
CARAT Bestellsystem COSy (CARAT Online Order System)
CaraWorld Caravan + Reisemobil-Börse
Centro Digital (COM)
Centro – online Bestellsystem
Coler Bestellsystem CIOS
Control€xpert C€ PostMaster
Coparts Teilekatalog
Coparts online
Coparts Dolphin (NEXT/GSI)
CSV-Warenkorb
D-Net (Schweiz / Österreich)
Digitales Autohaus / gudat
DAT SilverDAT 3
DAT Auto-i-DAT nur Bewertung (Schweiz)
Datenträgerüberlassung GoBD (ehemals GDPdU)
Dokumenten-Management Export im XML und PDF-Format
DVSE-Standard-Schnittstelle
EasyZVT Zahlungsterminal
EasyZVT Zahlungsterminal in Verbind. mit Bestell. Kassenmodul
EBV § 57
Elektronische Rechnungserstellung X-Rechnung
ElsaPro Backbone
ESA (Schweiz)
ETKA 8.0 Audi, Porsche, Seat, Skoda, VW-Datei / XDTI
ETOS (VW, SEAT, SKODA, Audi)
Euro Repar-Katalog (für Bestandskunden)
EurotaxGlass`s AutowertNet (Bewertung)
EurotaxGlass`s EurotaxRepairEstimate
Europart EWOS-Plus mit Bestellanbindung
Europart EWOS 3.0 Katalog- und Bestellschnittstelle
EvoBus (Katalog für Mercedes-Benz und Setra Omnibusse)
Fahrzeugbörse WERBAS
Fahrzeugbörse ELN (Export von Fzg-Daten nach ELN)
Fiat – PRIM II
Fiat – WiAdvisor (SSO)
FiBu ASCII WERBAS
FiBu Lexware Buchhalter pro
FiBu HS Hamburger Software
FiBu Buchungsdatenservice DATEV (alt)
FiBu Buchungsdatenservice DATEV (neu)
FiBu Mega Plus
FiBu Profin
FRICKE Bestell- und Infosystem
Granit Bestell- und Infosystem
H-Base Hostettler
Heil + Sohn Teilefinder Smartclient
Hess SPEKTRUM Live (SmartClient)
Hess SPEKTRUM DVD
Hess SPEKTRUM GT (NEXT/GSI)
Hess Bestellsystem
H.O.T.A.S Teilebörse
Hofmeister & Meincke Bestell- und Infosystem
HRF-MEV Miet- und Ersatzwagenverwaltung
HRF-PRV Provisionsabwicklung
HRF-WPS Werkstattplanung
Innovation Group Ersatzteilservice Bestellanbindung
isiplan RV Vermietsoftware von INDV
IVECO – Teilebestellung
IVECO – Garantieschnittstelle
IVECO – M & R / E-Tim
IVECO – Power
IVECO – SRT
IVECO – PRIM (ehemals Ramses)
IVECO – VORlog
IVECO – PIP
KIA – Teile Locator
KIA – MIS
Knoll SOAP Bestellschnittstelle (in Vorbereitung)
Liebherr Online-Shop (OCI 4.0)
LIS WinSped (Stammdaten, Termine, Rechnungen)
MAN – TIS – Schnittstelle
MAN – Arbeitswertekatalog online
MAN – Import AW von MAN-CD
MAN – Arbeitswerte für freie Werkstätten / Laufzeit 1 Jahr
Matthies Katy-Online Shop Stand 4/2020
MIDITEC Zeitwirtschaft
Mercedes Benz – WebParts (Teile / Bestellsystem)
Mercedes Benz – EPCnet (Teile)
Mercedes Benz – ASRAnet (Löhne)
Mercedes Benz – StarOrder (Bestellsystem)
Mercedes Benz – Vega (Garantiesystem)
Neimcke DVD Teilekatalog (analog Coparts)
Neimcke Online (analog Coparts)
Neimcke Bullkat (NEXT/GSI)
NISSAN WEBFAST Teilekatalog
Normfest OCI
partslink24 (P4 CSV Import und P5 Orderbridge)
PV:KOMPASS Schnittstelle
PV:KOMPASS 4.0 (NEXT/GSI)
QuickCheck-Schnittstelle
Repair Pedia
REST API-Basis
SAGA/2 Backbone (Schnittstelle ElsaPro notwendig)
SAGE-SESAM / SAGE 50 (Schweiz)
Scanner Scanpal
SCANIA Multi Web
Schäferbarthold
Schaeffler (LuK) Rep€xpert
SchwackeNet Web Service
Select Autoteile Pilot-Plus ATP+
Select DOC
SKODA Web-Service Arbeitswerte und Teiledaten (zertifiziert)
soft-nrg Werkstatt-Manager TKP
SoftProject Rechnungsexport
Spectrum Datei ATP+ Hess
Stahlgruber STAkis-S Online
Stahlgruber STAkis4.0 (NEXT/GSI)
Stahlgruber Bestellsystem Partego 2
STX3-Schnitstelle zum permanenten Datenaustausch
Syscara
TAPI zur Anbindung von TAPI-fähigen Telefonanlagen
TecDoc Web Katalog 2.0 Schnittstelle
TecRMI für Pkw
TecRMI für Nfz
Technomag-Schnittstelle
Topmotive (NEXT/GSI)
Tyremotive Reifen Web-Portal
WERBAS eSignatur
Winkler (Nfz) Bestandsabfrage und Bestellsystem
Winkler (Nfz) – Katalog (OCI 4.0)
WMKAT VG Süd (ehem. REPDOC) Teilekatalog 2.0 mit Bestellschn.
WMKAT+ VG Süd (ehemals REPDOC) (NEXT/GSI)
WM WEB-Katalog WM Kat Smart Client
WM Kat – online
WM KAT+ (NEXT/GSI)
Würth eShop – OCI Kataloganbindung (OCI 4.0)
Würth WoW! OnlineWorld
Wütschner Bestellanbindung
ZDK AU-Plus
ZDK SP-Plus
Zeppelin CAT Bestellschnittstelle
Zeppelin CAT Kundenportal OCI (OCI 4.0)