Fördern und unterstützen – Die WERBAS-Partnerschaften

WERBAS engagiert sich in vielen Bereichen des automobilen Umfelds und unterstützt und fördert verschiedene Verbände und Vereine.

Fördermitgliedschaften
Fördermitgliedschaften

ASA-Verband

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) vertritt die Interessen der in Deutschland aktiven Werkstattausrüster. Die fast 100 ASA-Mitglieder liefern qualitativ hochwertige und dem aktuellen Stand der Technik angepasste Produkte für den professionellen Fahrzeugservice. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Reduzieren der CO2- und Rußpartikelemissionen sowie zur Ressourcen- und Umweltschonung. Gleichzeitig verbessern sie mit innovativen Produkten die Sicherheit in Kfz-Werkstätten und im Straßenverkehr. Die Mitglieder des ASA-Verbandes beschäftigten 2008 mehr als 7.500 Mitarbeiter und setzten ca. 800 Mio. Euro um. Durch die engagierte und vielfältige Mitarbeit im europäischen Dachverband der Werkstattausrüster EGEA (European Garage Equipment Association) ist der ASA-Verband auf europäischer Ebene ständig präsent und damit auch in die internationale Gesetzgebung eingebunden. Außerdem pflegt der ASA-Verband einen intensiven Austausch mit anderen Verbänden, Organisationen, der Industrie und Behörden.

BGL

BGL – Bundesverband für Straßengüterverkehr, Logistik und Entsorgung

Der BGL ist der Spitzenverband für Straßengüterverkehr, Logistik und Entsorgung in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Er vertritt seit 1947 die berufsständischen Interessen von aktuell rund 7.000 in seinen Landesverbänden organisierten Unternehmen. Diese betätigen sich schwerpunktmäßig in den Bereichen Straßengütertransport, Logistik, Spedition, Lagerung und Entsorgung.

DCHV

DCHV – Deutscher Caravaning Handels-Verband e.V.

Der Deutsche Caravaning Handels-Verband DCHV e.V. ist der Bundesverband für Caravan- und Reisemobil-Händler und sowie Vermieter in Deutschland, mit Sitz in Stuttgart. Der DCHV ist für Mitglieder beratend tätig in rechtlichen, betrieblichen sowie betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen. In Marketingfragen ist der DCHV für seine Mitglieder ebenso kompetenter Ratgeber.

DVTI

DVTI Deutscher Verband für Tankinnenreinigung

Seit der Gründung des Verbandes in 2003 vertritt der Verband die Interessen aller zertifizierten Deutschen Tankreinigungsunternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Köln. Durch Ihre Mitgliedschaft forcieren Sie als Betreiber von stationären Tankinnenreinigungsanlagen für Transportgefäße die qualitätskontrollierte Tankreinigung. Die Mitglieder des DVTI decken bereits heute einen Marktanteil von über 90 % des Reinigungsaufkommens in Deutschland. Dadurch wird ein flächendeckendes Netzwerk von Reinigungsanlagen gewährleistet, welche die Philosophie des DVTI aktiv prägen und realisieren.

DAF

D.V.V – DAF-Vertragspartner-Verband Deutschland e.V.

Der D.V.V. ist die Interessenvertretung der offiziell autorisierten Vertragshändler und Servicepartner der Marke DAF in Deutschland!

LBO

LBO Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V.

Der LBO vertritt die Interessen von rund 1.100 bayerischen privaten Omnibusunternehmen, die mit 17.000 Beschäftigten und 10.000 Bussen eine wichtige Säule des bayerischen öffentlichen Verkehrs darstellen.

Ebenso vertritt der Verband die bayerischen Busunternehmen gegenüber der Öffentlichkeit, also Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen. Den Mitgliedern des Verbandes steht in der Geschäftsstelle in München ein erfahrenes Team zur Beratung zur Verfügung, die seit vielen Jahren für die bayerischen Omnibusunternehmen tätig sind und über entsprechende Erfahrungen verfügen, die anderswo nicht gefunden werden können. Besonders großen Wert legt der LBO auf schnelle Informationen seiner Mitgliedsunternehmen über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen. Die wichtigsten Informationen auf der Homepage sind nur den Mitgliedern zugänglich.

OVN

OVN Omnibus Verband Nord e.V.

Der Omnibus Verband Nord (OVN) e.V.  ist die berufsständische Organisation der privaten Omnibusunternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel und vertritt deren gemeinsamen Interessen. Der Verband betreut zur Zeit über 110 Omnibusunternehmen, die mehr als 1.700 Busse betreiben und ca. 4.000 Arbeitnehmer beschäftigen.

VDBUM

VDBUM – Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V.

Zu den Zielen des Verbandes gehören: Qualifizierung der Mitglieder durch kontinuierliche Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen. Erfahrungsaustausch = Wissensmehrung zum Nutzen und Vorteil der Mitglieder und deren Betriebe. Aufbau und Pflege von Kontakten zwischen Hersteller und Betreiber. Förderung des partnerschaftlichen Dialoges zum Zweck der Produkt- und Anwendungsoptimierung. Stärkung der technischen und sozialen Kompetenz der Mitglieder zur Steigerung ihrer Durchsetzungskraft und Geltung in den Betrieben. Ständige Verbesserung der VDBUM-Dienstleistungen für Bauunternehmen sowie Hersteller und Händler von Baumaschinen und Nutzfahrzeugen

ZKF

Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) ist der Berufs- und Wirtschaftsverband für rund 3500 Unternehmen des Karosserie- und Fahrzeugbaues. Schwerpunkte der Mitgliedsbetriebe sind: Bau-, Auf- und Umbau von Fahrzeugen und Anhängern, Karosserieinstandsetzung und Fahrzeuglackierung und Oldtimerrestauration. Mitglied im ZKF sind die Landesinnungsverbände des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks. Die Aufnahme der einzelnen Betriebe vollzieht sich i.d.R. über die Mitgliedschaft in der zuständigen Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung, die Fördermitgliedschaft oder die Direktmitgliedschaft. Die Geschäftsstelle des ZKF befindet sich in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main.

Zukunftswerkstatt 4.0

Zukunftswerkstatt 4.0

Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Eventlocation – mit Werkstattarbeitsplätzen, Showroom und Seminarräumen ist die Zukunftswerkstatt 4.0 die Location für Innovatoren im Kfz-Gewerbe.

Auf rund 450 Quadratmetern macht die Zukunftswerkstatt 4.0 innovative Technologien und Anwendungen für das Autohaus- und Werkstattgeschäft von heute, morgen und übermorgen erlebbar. Werkzeuge, Technologien und Anwendungen der Innovationspartner sind in die in die Zukunftswerkstatt 4.0 integriert. Dies ermöglicht die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf einem neuen Level. Dabei setzt das Konzept auf maximale Flexibilität. Alle Einbauten sind bodeneben versenkbar oder mobil – Veranstaltungen können so ganz individuell gestaltet werden.

Die WERBAS GmbH arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern aus dem Automotivbereich intensiv und vertrauensvoll zusammen. Auf unserer Partner-Seite stellen sich eine kleinen Auswahl von WERBAS-Partner vor: