Zusatzgeschäft

Qualität ist Mehrwert” berichtet:

Die Mobilitätswende bringt viele Veränderungen für Kfz- und Nfz-Betriebe mit sich. Elektrisch betriebene Fahrzeuge müssen seltener in die Werkstatt als Verbrenner. Zusatzgeschäfte gewinnen deshalb in Zukunft immer mehr an Bedeutung. Wie können Werkstätten ihr Dienstleistungsspektrum durch Zusatzgeschäfte erweitern?

Die Automobilbranche ist im Umbruch und das verändert auch die Werkstattlandschaft in Deutschland. Im Hinblick auf den Boom der Elektromobilität rechnen viele Betriebe mit einem Rückgang des Auftragsvolumens. Das Servicegeschäft in der Werkstattbranche wird sich entsprechend verändern. Diese Entwicklungen stellen Kfz-Werkstätten vor neue Herausforderungen, bieten aber auch Chancen für die Zukunft. Lukrative Zusatzgeschäfte werden in diesem Zusammenhang immer wichtiger. Als Unternehmen sollten Sie diese Möglichkeiten nutzen und die Weichen für morgen stellen.

Dienstleistungsspektrum erweitern

Neben der Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen können Werkstätten viele neue Geschäftsideen umsetzen. Ob die Spezialisierung auf Wohnmobile, Oldtimer oder Automatikgetriebe – jede neue Geschäftsidee sollte mit Know-how und attraktiven Angeboten untermauert sein. In allen Spezialgebieten gibt es bereits etablierte Akteure auf dem Markt. Um in diesen Segmenten erfolgreich zu sein, müssen die Zusatzangebote immer gut durchdacht und organisiert sein.

Kundenkontakt intensivieren

Elektrisch betriebene Fahrzeuge benötigen weniger Wartungen als Autos mit Verbrennungsmotor. Entsprechend seltener kommen die Kunden in Ihre Werkstatt. Trotz der Änderungen im Servicemarkt haben Fachbetriebe viele Möglichkeiten, Kundenkontakte zu intensivieren. Nutzen Sie das Internet für Ihr Marketing: Auf Ihrer Website und auf Social-Media-Kanälen können Sie Kunden auf den Reifenwechsel oder den Licht-Test aufmerksam machen, Fahrzeug-Checks anbieten oder Veranstaltungen zu bestimmten Schwerpunkt-Themen bewerben, etwa die Elektromobilität. Kommen Sie mit Ihren Kunden ins Gespräch und zeigen Sie Ihre Kompetenz als Fachbetrieb!

Zusatzgeschäft Wohnmobile

Wohnmobile, Campingbusse und Wohnwagen liegen im Trend und das wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben. Werkstätten können von dem rasant wachsenden Geschäft mit Reisemobilen profitieren und sich auf diesen Bereich spezialisieren.

Gerade Nfz-Werkstätten bringen die besten Voraussetzungen mit: Das Platzangebot in Sachen Durchfahrtshöhe, Arbeitshöhe und Tragfähigkeit der Hebebühnen ist hier in der Regel bereits gegeben. Da Reisemobile im Bereich der Karosserie, Gasanlage und den verbauten Materialien oft komplexer sind als andere Nutzfahrzeuge, sollte das Werkstatt-Team Weiterbildungen speziell für Wohnwagen und Reisemobile absolvieren. Zum Beispiel die Kfz-Innung Hamburg und die Fahrzeugakademie bieten Lehrgänge in diesem Bereich an.

Weitere Tipps zu möglichen Service-Leistungen für Wohnmobile finden Sie hier.

Zusatzgeschäft Oldtimer

Auch Oldtimer werden in Deutschland immer beliebter. Ein professionelles Oldtimer-Business kann ein lukratives Zusatzgeschäft sein und Neukunden gewinnen. Das Geschäftsfeld Oldtimer bietet die Möglichkeit, die klassischen Werkstattleistungen zu erweitern und eine gleichmäßige Auslastung sicherzustellen – auch angesichts des Trends zur Elektromobilität. Die alten Autos in der Werkstatt ziehen Bestandskunden und neue Kunden an, die nicht nur den Oldtimer, sondern auch Youngtimer und neue Autos in Ihre Werkstatt bringen. Natürlich lässt sich auch das Geschäft mit Oldtimern nur mit gut ausgebildetem Fachpersonal realisieren.

Zusatzgeschäft Automatikgetriebeservice

Um sich von anderen Werkstätten abzuheben, kann eine Spezialisierung auf den größer werdenden Markt der Automatikfahrzeuge sinnvoll sein. Der Getriebeölwechsel und die Getriebespülung gehören zu den häufigsten Wartungsarbeiten, die Fahrzeuge mit Automatikgetriebe benötigen.  Zulieferer wie MAHLE bieten kompakte Servicegeräte an, mit denen Getriebespülungen und ATF-Ölwechsel einfach durchgeführt werden können.

Zusatzgeschäft E-Bikes und E-Scooter

Das gesellschaftliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt. Immer mehr Werkstätten nehmen deshalb auch E-Bikes und E-Scooter in Ihr Portfolio auf. Während Service- oder Reparaturaufträgen können Sie Ihren Kunden ein Elektro-Bike als Alternative zu einem Ersatzfahrzeug anbieten. Auch die Reparatur von E-Scootern könnte für Ihre Werkstatt interessant sein.

Für alle neuen Märkte gilt: Die Qualität Ihrer Werkstattleistungen entscheidet über den Erfolg Ihres Zusatzgeschäfts.

Eigene Geschäftsfelder intensivieren

Anstatt Zeit und Ressourcen in neue Geschäftsfelder zu investieren, kann es sinnvoll sein, die eigenen Kernkompetenzen weiter auszubauen. Großes Potenzial gibt es nach wie vor bei den Reifen: Die regelmäßige Reifenwechselsaison ist eine gute Möglichkeit, den Kundenkontakt zu stärken, Ihre Expertise zu zeigen und den Kunden zusätzlich zum Umrüsten einen Fahrzeugcheck anzubieten. So können Sie Ihre Kunden auf mögliche Mängel aufmerksam machen und erforderliche Reparaturen in Ihrer Werkstatt übernehmen.

Ähnlich sieht es beim Thema Autoglas aus: Das Autoglas-Geschäft gehört zu den Kompetenzen von Werkstätten, wird aber immer mehr ausgelagert. Dabei können Sie mit relativ wenig Aufwand die Windschutzscheibe fachgerecht kontrollieren und Ihren Kunden bei Bedarf eine Reparatur oder einen Austausch anbieten.

Auch der Klimaservice ist ein lukratives Zusatzgeschäft für freie Werkstätten. Heute gibt es kaum mehr ein Fahrzeug ohne Klimaanlage – und gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird der Gesundheitsaspekt immer wichtiger. Bieten Sie Ihren Kunden Wartungen und Instandsetzung der Klimaanlage an. Ihre Servicemitarbeiter müssen entsprechend qualifiziert sein.

Argumentationshilfen für das Gespräch mit Kunden haben wir hier zusammengestellt.

Chance Elektromobilität

Bereiten Sie sich auf die Elektromobilität vor: Elektroautos sind der Antrieb der Zukunft und entsprechend sollte Ihre Werkstatt gerüstet sein. Schulen Sie Ihr Team in der Reparatur von E-Autos und beschäftigen Sie sich mit den Themen Batterietechnik und den Ausbau der E-Ladestationen. Auch eine größere Mietwagenflotte könnte für Kunden, die mit E-Autos unterwegs sind, interessant sein – etwa für längere Strecken oder Fahrten mit Anhänger. In Zukunft wird auch der Bereich Rücknahme und Recycling von Elektroautos nach ihrem Lebenszyklus für Werkstätten relevant.

Öffnen Sie sich für neue Bereiche und Kooperationen – die Zukunft bietet viele Möglichkeiten für freie Werkstätten.

Quelle: Qualität ist Mehrwert

Weitere interessante Nachrichten finden Sie auf unserer Seite News & Events

 

© 2023 WERBAS GmbH