ERP-System des Jahres
Eine unabhängige Jury hat entschieden: WERBAS erhielt die Auszeichnung ERP-System des Jahres 2019 in der Kategorie Handwerk.

Der Wettbewerb “ERP des Jahres” wird jährlich vom Center of Enterprise Research der Uni Potsdam veranstaltet. Für den Wettbewerb 2019 hat es die WERBAS AG gleich im ersten Anlauf in der neu geschaffenen Kategorie „Handwerk“ in die finale Runde geschafft. Im Rahmen des ERP-Kongresses, der am 16. und 17. Oktober in Frankfurt am Main stattfand, wurde WERBAS dann zum “ERP System des Jahres 2019” gewählt.

Wir sind glücklich und freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Dieser Preis zeigt uns, dass wir mit unseren Bemühungen für “unsere” Kfz-Branche auf dem richtigen Weg sind. Wir sind stolz auf unser gesamtes WERBAS-Team, das diese Auszeichnung erst möglich gemacht hat.

 

Ziel des Wettbewerbs „ERP-System des Jahres“ ist die neutrale Betrachtung und Bewertung nicht-funktionaler Kriterien von ERP-Systemen, um so eine bessere Transparenz für Anwenderunternehmen zu schaffen. Dafür werden für die Bewertung der teilnehmenden ERP-Systeme sieben nicht-funktionale Kriterien betrachtet und bewertet.

Die Bewertungskriterien sind:

Die schriftliche Bewerbung und die Anbieterpräsentation werden anhand folgender Kriterien durch die Jury bewertet:

  1. Einführungsmethodik

Welches Vorgehen wird bei der Einführung eines ERP- Systems verfolgt? An dieser Stelle ist die Vorgehensweise der Einführung des ERP-Systems bei einem Kunden zu beschreiben und zu begründen.

  1. Kundenkommunikation / Vertriebsmarketing

Hier ist eine kurze Darstellung von Initiativen zur Förderung des Bekanntheitsgrades, der Darstellung und Vermittlung von Customer Awareness und eigener Kompetenz gefragt.

  1. Forschung u. Entwicklung

In dieser Kategorie sollen die Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung vorgestellt sowie eventuelle Kooperationen zu Forschungseinrichtungen erläutert werden. Dies kann anhand geeigneter Projekte oder weiterer Vorhaben geschehen.

  1. Konkreter Kundennutzen

In dieser Kategorie soll eine Stellungnahme eines Kunden zum konkreten Nutzen aufgrund der Einführung des Systems – beispielsweise auf der Basis von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erläutert werden.

  1. Brancheneignung durch spezifische Funktionen

Bei diesem Kriterium soll die besondere Eignung des Systems für die gewählte Kategorie dargestellt werden. Dabei sollen die speziellen Anforderungen sowie die Umsetzung durch Ihrer Lösung beschrieben werden.

  1. Ergonomie

Die Ergonomie beschreibt die benutzergerechte Gestaltung eines Systems. Für eine Einschätzung der Ergonomie soll beschrieben werden, wie sich die Einhaltung ergonomischer Prinzipien im System widerspiegelt. Zwei aussagekräftige Screenshots mit Erläuterungen sollten ergänzend eingereicht werden.

  1. Technologie und Integrationsumfang

Dieses Kriterium erfordert eine Beschreibung der Systemarchitektur, der Wandlungsfähigkeit und Flexibilität des ERP-Systems. Ebenfalls sollten Aussagen zur Releasefähigkeit von Individualanpassungen getroffen werden. Eine Darstellung der Integrationsfähigkeit des Systems in bestehende auch unternehmensübergreifende Systemlandschaften ist außerdem in dieser Kategorie erwünscht. Ferner wird eine Beschreibung der Anbindung von Lieferanten und Kunden über das Internet sowie die Interoperabilität mit anderen Anwendungssystemen gefordert.

Die Juroren

Der Fachjury des ERP-System des Jahres gehören neun Jurymitglieder mit jahrelanger Erfahrung in der ERP-Branche aus Wissenschaft, den Medien und der Beratung an. Sie begleiten den Wettbewerb und bewerten die schriftlichen Bewerbungen der Nominierten sowie die Finalisten bei den Anbieterpräsentationen. Durch die Zusammenstellung der Jury von Vertretern aus Beratung, Medien und Wissenschaft kann eine umfassende und aussagefähige Bewertung abgegeben werden.

Das „Center For Enterprise Research“

Das am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam angesiedelte Center for Enterprise Research (CER) bündelt Technologie- und Wissenstransfer aus der Forschung für die Praxis. Das CER bietet ein umfassendes Schulungs- und Beratungsangebot für Anbieter und Anwender von ERP- und ECM-Systemen in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor. Unser Dienstleistungsspektrum reicht von der Gestaltung der IT-Strategie über Hilfe bei der Systemauswahl und -einführung bis hin zur Zertifizierung von ERP-Systemen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CER verfügen über mehrjährige Erfahrung bei der Begleitung von Projekten im ERP-Bereich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CER verfügen über mehrjährige Erfahrung bei der Begleitung von Projekten im ERP-Bereich. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau konnten in vielen Fällen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung erfolgreich in praxisrelevante Lösungen überführt werden.

Weitere interessante Nachrichten und Informationen finden Sie wie immer auch in unserer Kategorie “Neuigkeiten“. 

Informationen zum ERP-Kongress mit exklusiver Fachmesse 2019 finden Sie hier.

Der Bewerbungsablauf:

Zunächst haben wir WERBAS in einer schriftlichen, umfänglichen Unternehmenspräsentation anhand oben aufgeführten Bewertungskriterien vorgestellt.

Aufgrund der eingereichten Unterlagen kamen wir in den engen Kreis der Finalisten in der Kategorie Handwerk.

Am 16. Oktober hatten wir dann in einer Live-Präsentation Gelegenheit, kritische Fragen zum Unternehmen und der Software vor der Jury zu beantworten. Eingeleitet wurde die Präsentation unseres Unternehmen mit nebenstehendem Kurzvideo (50 Sekunden).

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

© 2023 WERBAS GmbH